Onboarding für die Nutzung von VR-Technologie: ein Workshop zum Kennenlernen, Ausprobieren und Reflektieren

Im September 2022 wurde gemeinsam mit studentischen Hilfskräften aus der Hochschuldidaktik und den Humanwissenschaften ein Workshop zum kollaborativen Arbeiten in VR durchgeführt. Im Fokus standen hierbei auf Einsteiger*innenniveau das Kennenlernen, Ausprobieren und Reflektieren der VR-Technologie. Insgesamt nahmen fünf Personen am Workshop teil. Die Zielsetzung des Workshops war es gemeinsam VR zu erfahren sowie einzelne Phasen in VR zu untersuchen, Methoden in VR auszuprobieren und Rückschlüsse für den Einsatz in der Lehre zu ziehen. Dabei wurde die VR-Brille Meta Quest 2 und die Plattform engage eingesetzt. 

Bild: © E-Learning AG 2022, TU Darmstadt

Gestartet wurde im Rahmen eines „First Contact“ mit dem Kennenlernen der VR-Brille. Dabei standen das richtige Aufsetzen und das Einrichten der Quest 2 und die Einrichtung eines Guardians im Mittelpunkt. Darüber hinaus wurde den Teilnehmenden durch Tutorials spielerisch die Steuerung und Bewegung im virtuellen Raum nähergebracht. Nach der gemeinsamen Reflexion dieser ersten Erfahrungen ging es an das Ausprobieren der Anwendung engage. Bei dieser handelt es sich um eine VR-Plattform für unterschiedliche Formen von virtuellen Meetings, darunter neben gesellschaftlichen Zusammenkünften auch das Lehren und Lernen in VR. Explorativ erkundeten die Teilnehmenden die virtuellen Räume und testeten ihre Möglichkeiten kollaborativ zu arbeiten anhand vorbereiteter Stationen aus. Neben Chancen und Herausforderungen im Hinblick auf das Arbeiten im Virtuellen standen dabei auch der Umgang mit und in VR im Setting vor Ort im Fokus. So konnten in der Durchführung insgesamt Erkenntnisse in den Bereichen Raumsituation, technische Voraussetzungen, Ausgangsniveau der Teilnehmenden, Immersion sowie Rolle und Bedeutung der Lehrenden und methodisches Arbeiten in VR im Workshop gemeinsam erarbeitet und reflektiert werden.

Die Erkenntnisse und Erfahrungen im praktischen Erleben und Handeln wurden abschließend gebündelt. Sie eröffnen ein Fundament, um perspektivisch Handlungsanweisungen und Gelingensbedingungen zum kollaborativen Arbeiten in VR für die Hochschullehre abzuleiten.

1 Gedanke zu „Onboarding für die Nutzung von VR-Technologie: ein Workshop zum Kennenlernen, Ausprobieren und Reflektieren“

  1. Als jemand, der sich für die Anwendung von VR-Technologie in der Hochschullehre interessiert, finde ich diesen Workshop sehr interessant und inspirierend.
    Die Einführung in die VR-Technologie durch das Kennenlernen der VR-Brille und das Ausprobieren der Plattform
    „engage“ scheint eine effektive Methode zu sein, um die Teilnehmenden mit der Technologie vertraut zu machen. Ich bin besonders daran interessiert,
    wie man VR-Technologie in der Lehre einsetzen kann, um das
    Lernen interaktiver und effektiver zu gestalten. Vielen Dank
    für die Informationen über diesen Workshop und die Erkenntnisse, die daraus gewonnen wurden. Ich freue
    mich darauf, mehr über dieses Thema zu lernen und wie es in der Hochschullehre angewendet werden kann.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar