Hessischer Wissenschaftsminister taucht ein in Future Learning Spaces

Im Rahmen der Vorstellung des neuen Forschunsgschwerpunkts Earth·Nature·Society des Center for Critical Computational Studies (C³S) war Wissenschaftsminister Timon Gremmels zu Gast an der Goethe-Universität und tauchte ein in die virtuelle Landschaft von Geo-VR.

Wissenschaftsminister Gremmels taucht ein in Geo-VR. (Foto: Dettmar)

Die Virtual Reality(VR)-Anwendung GeoVR unterstützt das Verständnis zur Entwicklung der Landschaft und unserer Umwelt über geologische Zeiträume bis heute am Beispiel der Region Edersee/Kellerwald in Hessen. Die Integration von Lernerfahrungen aus Geländebeobachtungen vor Ort und einer Virtual Reality-Umgebung erleichtern dabei durch Perspektiv- und Maßstabswechsel die Identifikation und raum-zeitliche Einordnungen verschiedener Landschaftselemente. So rekonstruieren die Studierenden zum Beispiel ehemalige Talböden und Flussverläufe, die für das Verständnis geographischer Systeme wie der Entwicklung von Abflussregimen und Hochwasserereignissen fundamentale Bedeutung haben. In dem Lernszenario wird anschließend reflektiert, in welchem Verhältnis aktuelle Modellierungen zum Klimawandel zur VR-Simulation und zu Beobachtungen vor Ort stehen. Wissenschaftsminister Timon Gremmels tauchte ein in die virtuelle Landschaft der Region Edersee und zeigte sich sehr interessiert an dem von Prof. Dr. Alexander Tillmann vorgestellten Lernszenario.

Link zum Video

Das C³S fördert Critical Computational Literacy, um verantwortungsbewussten Umgang mit datengetriebenen Technologien zu lehren. und hat auch eine Lehr-, Lern- und Bildungsprogrammatik: Es will Critical Computational Literacy vermitteln, also notwendige Kompetenzen und Haltungen, um computer- und datengestützte Technologien kenntnisreich und verantwortbar anzuwenden und weiterzuentwickeln. Unter anderem vernetzt dazu Prof. Dr. Hendrik Drachsler in seinen Funktionen als PI am C3S und als Leiter von studiumdigitale die beiden Institutionen. Bei der Vorstelllung des neuen Forschungsschwerpunkts Earth·Nature·Society waren daher auch zwei Beispiele für digitale Vermittlungsmethoden aus dem HMWK-geförderten Projekt „Future Learning Spaces“ zu sehen: Die Virtual Reality-Anwendung GeoVR sowie das Planspiel „Artificial Intelligence Act – Europe“, in dem Lernende dank VR in die Rolle von EU-Abgeordneten schlüpfen und im virtuellen Plenarsaal debattieren können.