VRsim_EU_ AI Act

VRsim_EU: AI Act

VR-gestütztes Planspiel zum Artificial Intelligence Act 

Technologie:
VR, fuelsME (Lernraum: VRsim_EU)
Fachbezug: Politikwissenschaften, Lehramt, fachübergreifend
Zielgruppe: Studierende der Politikwissenschaften, Studierende fächerübergreifend, Lehramtsstudierende (didaktischer Doppeldecker), Oberstufen-Schüler*innen

Mit Hilfe der Multi User-Anwendung VRsim_EU tauchen die Lernenden ein in ein immersives Lernszenario: Statt in einem Seminar- oder Klassenraum diskutieren sie im virtuellen Plenarsaal des Europäischen Parlaments. Dabei schlüpfen sie mittels Avataren in die Rolle von EU-Abgeordneten, was die Perspektiv- bzw. Rollenübernahme begünstigt. In diesem Setting debattieren die Lernenden über die Regulierung von KI bzw. über die Frage, welche KI-gestützten Anwendungen und Praktiken ein derart hohes Risiko darstellen, dass sie in der EU nicht erlaubt sein sollten. Zudem kann das Diskutieren in VR bei gleichzeitiger Repräsentation durch einen Avatar dabei helfen, Hemmungen – zum Beispiel beim Sprechen vor Gruppen – abzubauen. Dadurch werden kommunikative Fähigkeiten gefördert. Das immersive VR-gestützte Planspiel kann zudem Interesse und Motivation der Lernenden steigern und schafft neue Möglichkeiten zum kollaborativen Arbeiten räumlich verteilter Personen. VRsim_EU ist die Kombination von immersiver Methode und immersivem Medium: Sowohl die Methode Planspiel als auch das Medium Virtual Reality (VR) bieten Lernenden die Möglichkeit, eigene Annahmen und Handlungsoptionen in einem realitätsnahen Setting zu testen, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Dies schafft realitätsnahe, immersive Lernerlebnisse zur Veranschaulichung von Entscheidungsprozessen im politischen System der Europäischen Union. 

  • VRsim_EU bietet eine experimentelle Lernwelt, in denen Situationen oder Zusammenhänge simuliert werden, die durch Komplexität und/oder Unbestimmtheit gekennzeichnet sind; etwa wenn es konflikthafte Problemstellungen mit einer Vielzahl von Akteur*innen und Perspektiven zu lösen gilt.
  • VRsim_EU schafft realitätsnahe, immersive Lernerlebnisse mit Fokus auf gesellschaftlichen und politischen Aushandlungsprozessen und kann, ebenso wie die Spielatmosphäre, dadurch Interesse und Motivation der Lernenden steigern.
  • VRsim_EU mit dem konkreten Szenario AI Act bietet die Möglichkeit, theoretische Inhalte sowie erlerntes Wissen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) praxisnah in einer simulierten Parlamentsdebatte anzuwenden.
  • Fachliche Kompetenzen: Studierende arbeiten sich gemäß ihrer Rolle in das Thema KI und Gesellschaft ein (möglich ist auch, die Erstellung der eigenen Rolle als Aufgabe für die Studierenden)
  • Fachlich-methodische Kompetenzen: kommunikative, rhetorische, argumentative Kompetenzen; Reden vor Gruppen
  • Soziale Kompetenzen: kollaborative Kompetenzen; Perspektivübernahme; Diskussionsfähigkeit; Kompromissfindung

Unity, fuelsME (Link zum fuelsME:Core: tba)

Head Mounted Displays (Meta Quest 2 & 3), fuelsME:App (Link tba)

Bei Interesse und/oder um die Anwendung zu testen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Weitere Informationen: