fuels on Tour – der Konferenzseptember 2025

September ist Konferenzzeit: Das fuels-Team war unterwegs, um seine Arbeit zu diskutieren und neue Fäden zu spinnen – gedanklich ebenso wie durch neue Begegnungen.

Los ging es mit der MEDIDA25 – der zweiten Tagung des AK Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften –, die vom 04.-05.09.25 an der PH Zürich stattfand. Der Fokus der Konferenz liegt auf der Gestaltung digitaler Technik in pädagogischen Kontexten. Hier sprachen Dr. Ulrike Mascher und David Fernes über „Virtual Reality-gestützte Planspiele: Potenziale immersiver Technologien für Perspektivübernahme und Entscheidungsprozesse in virtuellen Lernumgebungen“.

Als nächstes stand die DELFI (Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik) auf dem Programm, die in diesem Jahr vom 08.-10.09.25 an der TU Bergakademie Freiberg (Sachsen) stattfand. Hier war fuels gleich doppelt vertreten: Auf dem 8. Workshop XR-Learning stellten Dr. Ulrike Mascher und Markus Weber, der leider selbst nicht vor Ort sein konnte, die in fuels erarbeiteten „Future Learning Designs – Praxisbeispiele für den Einsatz von 360°, Augmented und Virtual Reality in der Lehre“ vor. Im Rahmen der Demosession gab es im Beitrag „VRsim_EU – AI Act: Exploring Educational Simulation Gaming in Virtual Reality“ (von Dr. Ulrike Mascher, David Fernes und Prof. Dr. Alexander Tillmann) den Plenarsaal des europäischen Parlaments in VR zu entdecken. Außerdem wurden erste Forschungsergebnisse zu den Potenzialen VR-gestützter Planspiele präsentiert. Hier geht es zur dazugehörigen Veröffentlichung: 10.18420/delfi2025_52.

Vorbereitungen für die Demosession auf der DELFI

In Sachsen ging es auch direkt weiter mit der fuels-Konferenztour: Dr. Ulrike Mascher stellte beim Workshop on eLearning am 16.09.25 in Leipzig „Future Learning Spaces – 360°, AR und VR in der Lehre“ die Arbeit des Verbundprojekts vor.

Fast zeitgleich fand vom 16.-17.09.25 an der TU Chemnitz der GI Workshop on Virtual and Augmented Reality statt, auf dem Andreas Fuchs, Paul Grimm und Sven Appel PlaceIt: Erweiterte Realität für Gruppen – ein neuer Ansatz zur sozialen Interaktion in Augmented Reality“ präsentierten.

Kurz darauf ging es an die TU Braunschweig, wo vom 25.-26.09.25 die INTERXR-Abschlusskonferenz ausgerichtet wurde. Im Rahmen der XR-Spotlights gaben Markus Weber und Dr. Kirsten Santelmann „Insights into an Immersive Laboratory“.

Die kollegiale Praxisberatung bot Raum für Austausch und zeigte, dass die meisten Projekte darum ringen, ihre Arbeitsergebnisse auch über die Projektlaufzeit hinaus nutzbar zu machen.

Zur TURN, die in diesem Jahr vom 29.-30.09.25 nach Darmstadt lud, war es dann ein vergleichweise kurzer Weg. In der Session „Lernen in neuen Dimensionen: Kollegiale Perspektiven auf Didaktik und Skalierung von VR/AR-Räumen in der Hochschullehre“ konnten fuels-Projektkoordinatorin Dr. Ulrike Mascher und Dr. Mona Stierwald, Projektkoordinatorin von DigiTeLL, bereichernde und kreative Ideen der engagierten Community zur Weiterführung innovativer Lehre und zur Belebung immersiver Lehr- und Lernräume über die leider Ende des Jahres auslaufende Projektförderung hinaus sammeln.

Für den fuels-Verbund war es in seinem letzten Projektjahr ein ereignisreicher Konferenzmonat voller wertvoller Begegnungen, fruchtbarer Diskussionen und wichtigem Austausch.